145
Audio-Quellen
Die einsetzende Ruhe im voll besetzten Stadion signalisiert dem Zuschauer
des Videos auf akustische Weise etwas Unerwartetes.
Noch überraschender ist das Ergebnis, O-Töne gezielt zu verändern oder
komplett auszutauschen. Inhaltlich lässt sich dabei die Aussage eines Video
clips ins Gegenteil verkehren:
ƒ Bild: ein Waldweg. Die Sonne scheint durch die Baumwipfel, Tau glitzert.
Eine Menschengruppe, bepackt mit Rucksäcken, wandert durch den Mor
gennebel.
O-Ton-1: Produktionsgeräusche, Motorsägen, Rufe von Männern schallen
durch den Wald, Forstarbeiter ausgerüstet mit schwerer Technik beseiti
gen schwere Sturmschäden.
Dieser Videoclip entsteht, wenn der Drehtermin mit einer Wandergruppe
und Sturmschadenbeseitigung auf den gleichen Termin fallen. Das Ergebnis
dieses unglücklichen Zusammentreffens wäre ein Videoclip mit tollen Bil
dern und nicht brauchbarem Ton.
Was tun? Klar, trotzdem drehen. Die Gruppe steht zum Absolvieren ihres
Wanderprogramms mit Kamerabegleitung bereit. Um den störenden Forst
lärm wird sich später gekümmert. Irgendwie kann man fehlende ...
Atmos und Geräusche – selber aufnehmen
Tage später. Die Aufräumarbeiten im Stadtforst sind abgeschlossen. Es ist
wieder Ruhe im Wald eingekehrt. Nur mit dem Smartphone ausgerüstet und
ohne Drehabsicht gehst du in (irgendeinen) Wald auf Atmo-Suche.
Zu den bereits vorhandenen Video-Aufnahmen:
ƒ Bild abgedreht: ein Waldweg. Die Sonne scheint durch die Baumwipfel,
Tau glitzert. Eine Menschengruppe, bepackt mit Rucksäcken, wandert
durch den Morgennebel.
Zusätzlich zum Video-Clip nimmst du diesen Ton auf:
O-Ton-2: Wohlfühlstille im Wald, Vögel zwitschern, die Schritte der Men
schen auf dem Waldboden sind vernehmbar, gelegentlich Knacken bre
chender Zweige unter den Füßen der Wanderer.
Für diese (Ton-)Aufnahme ist die Video-App durchaus geeignet. Mit dem Pro
gramm Kdenlive übernimmst du später nur die Audiospur in die Timeline
(Material übernehmen auf Seite 110).